Termindetails siehe hier
Die DGH-Termine finden Sie hier
Öffnungszeiten Dorfladen siehe hier
Geschäftsanteil-Formular herunterladen
Verlauf/Info
Vatertag? Himmelfahrt? Feiern wollten sie alle
19.05.2023 | DIE HARKE
Gottesdienst, organisierte Veranstaltung oder private Partygruppe: Vielfalt gab es im Landkreis Nienburg. Artikel in DIE HARKE vom 19.05.2023 unter anderem über das Vatertagsvergnügen im DGH Linsburg Lesen
Lasset die Vögel zu ihnen kommen
11.05.2023 | DIE HARKE
Kinder haben Trinkstellen gebastelt, (auch) für eine Zählaktion im heimischen Garten. Artikel über eine Aktion im DGH Linsburg unter Leitung eines Vorstands- mitglieds des Dorfladen-Vereins. Artikel lesen.
5 Jahre Dorfladen Linsburg
13.03.2023 | Fotoalbum
Am 8. März 2023 bestand der Dorfladen Linsburg seit 5 Jahren, ausgehend vom ersten Verkaufstag am 8. März 2018. Im Zeitraum 8. bis 12. März 2023 feierte der wirtschaftliche Verein Dorfladen Linsburg diesen Geburtstag. Am Sonntag, den 12. März 2023, fand der Höhepunkt in Form eines Frühstücks für Mitglieder und Gäste statt. Das Fotoalbum zeigt 25 ausge- wählte Fotos von diesem Event. Fotos ansehen DIE HARKE v. 24.03.2023 DIE HARKE am Sonntag v. 26.03.2023
Einkaufen vor Ort statt weite Wege fahren
04.03.2023 | DIE HARKE
Seit fünf Jahren läuft der Dorfladen in Linsburg in der kommenden Woche. Artikel lesen.
Es ist geschafft - und es bleibt spannend
25.03.2023 | SG-Magazin
Der Dorfladen Linsburg schreibt Erfolgsgeschichte - ist aber beileibe kein Selbstläufer. Artikel im Magazin der SG Steimbke, Nr. 45, Februar 2023. Lesen.
Trotz Kostenexplosion gut durch die Krise
08.12.2022 | DIE HARKE
Der Dorfladen in Linsburg hat wegen extremer Preissteigerungen bei Gas, Strom und Löhnen 45 000 Euro Mehr- kosten. Jetzt muss an vielen Ecken gespart werden. Artikel in Die Harke vom 08.12.2022 lesen.
Mitgliederversammlung am 17. Juni 2022
02.08.2022 | Vorstand
Am 17. Juni 2022 fand die Jahreshaupt- versammlung des Vereins statt. 55 Mit- glieder waren anwesend. Das Protokoll zum Lesen und Herunterladen finden Sie im Downloadbereich (Abschnitt "Öfftl. Protokolle").
Verantwortliche Stelle im Sinne der o.a. Datenschutzgesetze ist:
Verein "Dorfladen Linsburg w.V."
Grund 7
31636 Linsburg Telefon: 05027.9499860 Telefax: 05027.9499861
Zentrale Emailadresse:
Vertreten durch den Vorstand:
Der Vorsitzende
Jürgen Leseberg
Alter Brand 15
31636 Linsburg Mail: vorsitzender@dorfladen-linsburg.de Telefon: 05027❉1256
Der Stv. Vorsitzende
Schriftführer in Stellvertreter-Funktion
Clemens Lüdtke
Babenkamp 3, 31636 Linsburg Tel: 0151.54303828 Mail: stv.vorsitzender@dorfladen-linsburg.de Telefon: 05027❉949860
Der Datenschutzbeauftragte
Der Datenschutzbeauftragte ist bestellt.
Daten folgen
Verantwortlich für den Datenschutz im Auftrag des Vorstandes
(Lokaler Ansprechpartner)
Clemens Lüdtke (Schriftführer)
Babenkamp 3, 31636 Linsburg Tel: 0151.54303828 Mail: vorstand@dorfladen-linsburg.de Telefon: 05027❉949860
Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses, für die Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) und für die Inanspruchnahme der Leistungen des Linsburger Dorfladens verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Einzug der Geschäftsanteile, Organisation des Vereinsbetriebes, Organisation des Dorfladen- und DGH-Betriebes).
Ferner werden ggfs. personenbezogene Daten zur Teilnahme an Informationsveranstaltungen, Seminaren, Foren etc. übergeordneter und kooperierender Verbände und Dorfladen-Organisationen sowie zur Auftragsverarbeitung beauftragter Unternehmen an diese weitergeleitet.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Berichterstattung über den Verein, den Dorfladen und das DGH (z.B. Veranstaltungen, Versammlungen, Flyer etc.) auf der Internetseite des Vereins, in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien sowie auf Seiten der Fachverbände veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt.
Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein, die Nutzung der Waren und Dienstleistungen des Dorfladens, die Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses und um die Teilnahme an Veranstaltungen der Fachverbände.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des DGH im Rahmen des Vereins Dorfladen Linsburg w.V.(vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern und Videos der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über gesellschaftliche Ereignisse des Vereins veröffentlicht.
Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Personenbezogene Daten der Mitglieder, die an Veranstaltungen der Fachverbände teilnehmen, werden zur Identifizierung der jeweiligen Teilnehmer weitergegeben.
Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder und Vertragspartner werden zum Zwecke des Geschäftsanteileeinzugs, der Bezahlung der Waren und Dienstleistungen des Dorfladens und der Begleichung der Nutzungsentgelte des Dorfgemeinschaftshauses an die Bankinstitute (Volksbank Nienburg eG und Sparkasse Nienburg) weitergeleitet.
Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft und der sonstigen, oben beschriebenenen Vertragsverhältnisse gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft und der Vertragsverhältnisse werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.
Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zu einer Arbeitsgruppe, besondere Engagements und Erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von chronologischen bzw. historischen Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Organe des Vereins zugrunde.
Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.
Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
Wenden Sie sich bitte an uns, wenn Sie Ihre o.g. Rechte ausüben wollen. Wir werden Sie dabei uneingeschränkt unterstützen. Auch im Falle einer Beschwerde bitten wir Sie, zunächst zu versuchen, dem Beschwerdegrund in Zusammenarbeit mit uns abzuhelfen. Sollten Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein, können Sie sich - wie in der Liste oben aufgeführt - bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Unsere Aufsichtsbehörde ist:
Land Niedersachsen
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prinzenstraße 5
30159 Hannover Telefon: 0511.1204500 Telefax: 0511.1204599 Internet: Website
Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft und von Geschäftsanteilen, des Abschlusses eines Mietvertrages für die Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses (Linsburger Lindenhof) und der Inanspruchnahme von Waren und Dienstleistungen des Dorfladens Linsburg (Linsburger Dorfladen) erhoben.
Folgen der Nichteinwilligung in diese Regelungen
Sollten Sie ganz oder teilweise diesen Regelungen zur Datenverarbeitung nicht zustimmen, können Sie ggfs. keine Mitgliedschaft im Dorfladen Linsburg w.V. sowie Geschäftsanteile erwerben, das Dorfgemeinschaftshaus (Linsburger Lindenhof) nicht nutzen und die Waren und Dienstleistungen des Dorfladen Linsburg (Linsburger Dorfladen) nicht in Anspruch nehmen. Kontaktieren Sie vor Unterzeichnung eine der o.a. Personen, um Details zu klären.